Im neuen zweiten Teil des Buches berichtet Rudolf Behm über seinen Werdegang vom konventionellen Hausgärtner zum leidenschaftlichen Mulchgärtner.
Aktuelles

Aussaattage nach kosmischen Rhythmen 2018
Tägliche Arbeitsempfehlungen nach dem Mond für Gemüse, Obst, Kräuter und Blumen.


CLEVER GÄRTNERN leicht gemacht
Selbstversorgung - Permakultur
Nach seinem Mottto "Nutze deinen Garten für ein erfolgreiches Leben", ermuntert dieser Bestseller-Autor seine Leser dazu, ihre kreativen Fähigkeiten zu aktivieren und dabei das Bodenleben und die Pflanzenwelt zu verstehen.

Revival der Walnuss
Neues und altes Wissen zum Walnussanbau in Deutschland
Mit dem Ergebnis, dass Walnüsse gerade in Deutschland einen hohen Erhaltenswert haben und ihr Anbau nur wieder "in Gang" gebracht werden muss, entschied sich die Autorin, ihre Masterthesis einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Permakultur Design
Schritt für Schritt
Bist du begeistert von Permakultur, aber weißt noch nicht, wie du sie für dich in die Praxis umsetzen kannst? Dann ist dieses Buch genau richtig für dich! In diesem einzigartigen Buch führt Aranya dich von Anfang bis Ende durch den permakulturellen Gestaltungsprozess. Du findest dafür klare Erläuterungen, Flussdiagramme und Abbildungen.

Meine Mischkulturenpraxis
Nach dem Vorbild der Natur
Kontakt
Organischer Landbau Verlag
Kurt Walter Lau
Gut Neuenhof
Im Kuckucksfeld 1
47624 Kevelaer
+49 2832 97278-20
info(at)olv-verlag.de

Mulch total - Ein Weg in die Zukunft
Von Kurt Kretschmann und Rudolf Behm
5. Auflage 2017, 251 Seiten, mit 96 Farbfotos, 4 Schwarzweißfotos, 13 Diagrammen und 6 Tabellen.
Format 14,8 x 21,0 cm. Softcover.
ISBN 978-3-922201-18-2
Preis: € 19,95 (inkl. 7 % MwSt.)
Über 60 Jahre bewirtschaftete Kurt Kretschmann naturnahe Gärten zur Eigenversorgung mit hochwertigen Lebensmitteln. Während dieser langen Zeit hat er viel ausprobiert und blieb beim "Total-Mulch-Garten", dem "Garten der Zukunft", wie er selbst als Quintessenz seiner jahrzehntelangen Gartenarbeit formulierte. Gärtner verstehen unter dem Begriff "Mulchen" das konsequente Abdecken aller Gartenbeete mit organischen Materialien. Seitdem Kurt Kretschmann das praktiziert, steigerte sich von Jahr zu Jahr die Fruchtbarkeit seines Gartenbodens.
Hervorzuheben ist auch, dass Kretschmann seinen "Total-Mulch-Garten" keinesfalls auf einem von seinem Ursprung her "schweren" Boden bewirtschaftete, sondern auf einem "leichten", sandigen Boden der Mark Brandenburg ("Märkischer Sand") in trockener, südlicher Hanglage. Durch die geschlossene Mulchdecke wird die Aktivität des Bodenlebens enorm gefördert, was unter anderem aus einer hohen Besatzdichte verschiedener Regenwurmarten ersichtlich wird. Der Mulchgarten-Pionier Kurt Kretschmann verzichtete dabei auf den Einsatz konventioneller Dünge- und Pflanzenbehandlungsmittel. Als prominenter Naturschützer beschreibt Kretschmann ebenso anschaulich und leicht nachvollziehbar, wie er der gefährdeten Tierwelt in seinem Garten helfen konnte.
Zehn Jahre lang wurde der Boden wissenschaftlich durch den Co-Autor dieses Buches, Diplom-Chemiker und Forstassistent Rudolf Behm, periodisch untersucht. Dadurch gelang der gesicherte Nachweis, dass bei vollständigem Verzicht auf mineralische, tierische oder anderweitige Handelsdünger sowie auf Pestizide jeder Art, unter der Mulchdecke des Kretschmannschen Nutzgartens ein überaus tätiger Boden von hervorragender Struktur und ausgezeichneter Nährstoffversorgung vorliegt.
Im zweiten Teil des Buches berichtet Rudolf Behm über seinen Werdegang vom konventionellen Hausgärtner zum leidenschaftlichen Mulchgärtner. Bei seinem Boden handelt es sich um einen "mittleren" sandigen Lehmboden.
Die dort getätigten Bodenuntersuchungen bestätigen und festigen nachhaltig unser Wissen zum Thema "Mulch total".
Social Media